Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer

Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2219-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (1. Auflage)

Verrechnungspreisberichtigungen und ihre Auswirkungen

Josef Schuch

1. Die Primärberichtigung

2. Die „primäre“ Gegenberichtigung

2.1. Die Vermeidung der Doppelbesteuerung

2.2. Praktische Hinweise

2.3. Verfahrensrechtliche Aspekte

3. Die Sekundärberichtigung

3.1. Rückabwicklung des Vermögenstransfers

3.2. Verdeckte Ausschüttung bleibt ausgeschüttet

3.3. Verdeckte Einlage bleibt eingelegt

4. Würdigung

1. Die Primärberichtigung

Verrechnungspreise werden bereits seit langem als die praktisch bedeutendste Materie des internationalen Steuerrechts angesehen.1 Die Thematik wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, weil einerseits die Globalisierung der Wirtschaft weiter voranschreiten und andererseits der Trend zur Bildung größerer (Unternehmens-)Einheiten anhalten wird. Dadurch wird der Anteil an grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen relativ zum gesamten grenzüberschreitenden Güter- und Leistungsverkehr weiter steigen.

Die Relevanz von Verrechnungspreisen im internationalen Steuerrecht ergibt sich vor allem daraus, dass Art 9 Abs 1 OECD-MA es den Vertragsstaaten erlaubt, den im grenzüberschreitenden Leistungsverkehr zwischen verbundenen Unternehmen (oder nach Art 7 Ab...

Daten werden geladen...