Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer

Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2219-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (1. Auflage)

Zur steuerlichen Behandlung der Rückgängigmachung einer verdeckten Ausschüttung

Sabine Kirchmayr

1. Grundlagen von verdeckten Ausschüttungen

2. Der gesellschaftsrechtliche Rückforderungsanspruch

3. Zur Rückgängigmachung einer verdeckten Ausschüttung

3.1. Die bilanzielle Behandlung des Rückforderungsanspruches

3.2. Zur unmittelbaren Rückgängigmachung einer „verdeckten Ausschüttung“

3.3. Zur Rückgängigmachung nach dem Bilanzstichtag der Körperschaft

3.3.1. Rechtsfolgen auf Ebene der Körperschaft

3.3.2. Besteuerung der Rückgängigmachung auf Ebene des Anteilsinhabers

3.3.3. Darlehen und Entnahmen als verdeckte Ausschüttung und ihre Rückforderung

4. Zusammenfassung

1. Grundlagen von verdeckten Ausschüttungen

Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern basiert auf dem Trennungsprinzip. Danach werden schuldrechtliche Beziehungen zwischen gesellschaftsrechtlich verbundenen Steuersubjekten grundsätzlich anerkannt. Wenn aber im Rahmen derartiger schuldrechtlicher Beziehungen dem Gesellschafter Vermögensvorteile zugewendet werden, die ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis haben, liegen insoweit verdeckte Ausschüttungen vor. Als solche sind sie – ebenso wie offene Ausschüttungen ...

Daten werden geladen...