Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer

Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2219-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (1. Auflage)

Wertbeeinflussung und Wertaufhellung

Klaus Hirschler*

1. Einleitung

2. Wertaufhellende Kenntniserlangung im UGB

2.1. Bis zum Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses

2.2. Zwischen dem Tag der Aufstellung und Feststellung

2.3. Nach dem Tag der Feststellung

3. Wertaufhellende Kenntniserlangung im Steuerrecht

4. Beispiele

4.1. Bewertung von Anlagevermögen

4.2. Forderungsausfälle nach dem Jahresabschlussstichtag

4.3. Rückstellungen

4.4. Gerichtsurteile und Vergleiche nach dem Jahresabschluss

4.5. Abwendung einer Insolvenz oder Sanierung nach dem Jahresabschlussstichtag

4.6. Schadenersatzansprüche aus deliktischen Handlungen

4.7. Verhandlungen über bestehende Verträge

4.8. Dividendenrealisierung

4.9. Behördliche Genehmigung nach dem Jahresabschlussstichtag

* Ich danke Frau Mag. Katharina Hebenstreit für die Mitwirkung an der Erstellung des Beitrags.

1. Einleitung

Da die Bilanzerstellung normalerweise einige Zeit in Anspruch nimmt, wird diese nicht am Abschlussstichtag selbst, sondern erst in der Zeit danach erfolgen. Die erste Frage die sich in diesem Zusammenhang nun stellt, ist, ob Informationen die in der Zeit nach dem Stichtag bekannt geworden sind noch im Jahresabschluss eine Berücksichtigung finden od...

Daten werden geladen...