Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer

Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2219-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (1. Auflage)

Einheitsbilanz in Österreich: Steuerrecht versus UGB unter besonderer Berücksichtigung des Maßgeblichkeitsprinzips

Anton Egger

1. Einheit von Unternehmens- und Steuerbilanz

1.1. Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz

1.1.1. Formelle Maßgeblichkeit

1.1.2. Materielle Maßgeblichkeit

1.1.3. Eingeschränkte Maßgeblichkeit

1.1.4. Die Steuerbilanz als eigenständiges Konstrukt

1.2. Die umgekehrte Maßgeblichkeit als Folge der formellen Maßgeblichkeit

1.2.1. Gesetzlich vorgesehene Umkehrung der Maßgeblichkeit

1.2.2. De-facto-Maßgeblichkeit und Derangierung der Unternehmensbilanz

1.3. Empirische Untersuchung von Bertl et al zur Einheitsbilanz

2. Stand und chaotische Entwicklung des Weges zur Einheitsbilanz 1992–2007

3. Projekt zur Senkung der Informationsaufwendungen von Unternehmen mit dem Versuch einer neuerlichen Annäherung von Unternehmens- und Steuerbilanz (2008–2010)

3.1. Vorschläge des AFRAC und ihre Umsetzung im RÄG 2010

3.2. Beibehaltung der Maßgeblichkeit

3.3. Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit und Entfall der §§ 205 und 230

4. Fortsetzung der Vereinheitlichungs- und Modernisierungsbestrebungen seit 2010

5. CCCTB – Common Consolidated Corporate Tax Base: ein weiterer Einfluss...

Daten werden geladen...