Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer

Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2219-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (1. Auflage)

Bilanzpolitische Spielräume im IFRS, UGB und in der Steuerbilanz

Romuald Bertl*

1. Einleitung

2. Grundlagen der Bilanzpolitik

2.1. Jahresabschlusspolitik und deren Ziele

2.2. Bilanzpolitische Maßnahmen

3. Reale Bilanzpolitik

3.1. Zeitliche Vor- oder Nachverlagerung von Geschäftsfällen, die ohnehin stattgefunden hätten

3.2. Handlungen vor dem Bilanzstichtag, die nach dem Bilanzstichtag nicht mehr umkehrbar sind

3.3. Handlungen vor dem Bilanzstichtag, die nach dem Bilanzstichtag umkehrbar sind

4. Buchmäßige Bilanzpolitik im IFRS, UGB und Steuerrecht

4.1. Formale Bilanzpolitik

4.2. Materielle Bilanzpolitik

4.2.1. Wahlrechte

4.2.1.1. Bilanzierungswahlrechte

4.2.1.2. Bewertungswahlrechte

4.2.1.3. Besondere Bewertungswahlrechte in den IFRS

4.2.2. Ermessensspielräume

4.2.2.1. Ermessensspielräume beim Bilanzansatz

4.2.2.2. Ermessensspielräume bei der Bewertung

4.2.3. Ermessensspielräume nach IFRS

5. Grenzen der Bilanzpolitik im IFRS, UGB und Steuerrecht

5.1.1. Die Generalnormen des UGB bzw der IFRS

5.1.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

6. Zusammenfassung

* Für die Unterstützung bei der Verfassung des Beitrages bedanke ich mich bei Frau Mag. Eva Geißler.

1. Einleitung

Der Jahresabschluss hat sowohl eine Informati...

Daten werden geladen...