Pernt/Berger/Unger

Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner

Buchhaltung light

5. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4444-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner (5. Auflage)

S. 2486. Lohnsteuer und Sozialversicherung

Selbstverständlich wird auch ein Unternehmer, der eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führt, Mitarbeiter beschäftigen. In der folgenden knappen Darstellung soll ein Überblick über die Kosten und mögliche Gestaltungen gegeben werden.

6.1. Allgemeines

Bei Beschäftigung eines Mitarbeiters fallen grundsätzlich folgende Kosten an:

  • Bruttomonatsgehalt – 14-mal jährlich

  • Dienstgeberanteil zur Sozialversicherung

  • Dienstgeberbeitrag und -zuschlag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB: 3,7 %, DZ: 0,34 % – 0,42 % je nach Bundesland)

  • Kommunalsteuer (KommSt: 3 %) und Dienstgeberabgabe (U-Bahnsteuer in Wien, für jeden Dienstnehmer pro angefangene Woche € 2)

  • Beiträge an die betriebliche Vorsorgekasse (1,53 %)

Diese Ausgaben entstehen auch in den so genannten „Nichtleistungszeiten“, das heißt während der Feiertage, dem gesetzlichen Urlaub oder im Krankenstand.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1)
Durchschnittswert für Beispielannahme

Abb 37: Was kostet ein Mitarbeiter? (Werte 2024)

Praxistipp

Für eine überschlagsmäßige Kalkulation der Personalkosten wird das Bruttomonatsgehalt unter Berücksichtigung des 13. und 14. Gehalts plus Lohnnebenkosten mit dem Faktor 1,51 multipliziert:

Bruttomonatsgehalt × 1,51

S. 249Zusätzlich ...

Daten werden geladen...