Scholler

Praxishandbuch Betriebsanlagenehmigungen

Gewerberechtliche Genehmigungen und Behördenverfahren

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4969-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Betriebsanlagenehmigungen (1. Auflage)

S. 546. Grundlagen, Begriffe, Definitionen

6.1. Übersicht Ermittlungsverfahren allgemein

Gewerberechtliche Verfahren haben viele Gemeinsamkeiten mit anderen Behördenverfahren. Jede Person, die damit befasst ist, sollte wissen, dass es sich um ein „behördliches Ermittlungsverfahren“ handelt.

Jedes behördliche Ermittlungsverfahren läuft, vereinfacht dargestellt, nach dem gleichen Schema ab:

  • Antrag auf Einleitung des Verfahrens

    durch den Antragsteller, durch die Entscheidung der Behörde selbst oder durch Dritte

  • Durchführung des Ermittlungsverfahrens

    nach bestimmten Regeln (Verwaltungsverfahrensrecht) und zumeist unter Beiziehung von Sachverständigen

  • Entscheidung (Urteil, Bescheid)

  • Eventuell Berufung und nochmals Stufe 2 und 3

Die „Organisation“ besteht im Allgemeinen aus

  • Partei/en: Antragsteller, Betroffene, Arbeitsinspektorat …

  • Verfahrensleitung: Juristin (immer Behörde), eine juristisch ausgebildete Person, die für den korrekten Ablauf des Verwaltungsverfahrens zuständig ist

  • Behörde: Bürgermeister, BH, Magistrat, Gericht, Landeshauptmann …

  • Sachverständige: Spezialistinnen, die der Verfahrensleitung als „Beweismittel“ im Verfahren dienen. Sachverständige ermitteln den Sachverhalt, bewerten ihn und zieh...

Daten werden geladen...