Walter Kath/Franz Kronsteiner/Gerhard Kunisch/Wolfgang Reisinger/Felix Wieser

Praxishandbuch Versicherungsvertragsrecht, Band 1

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3190-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Versicherungsvertragsrecht, Band 1 (1. Auflage)

S. 762 S. 763IV. Rechtsschutzversicherung

Literatur: Brunner, Die freie Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung (2017); Ertl, Prozessvorbereitung in der Rechtsschutzversicherung, ecolex 2010, 16; Ettinger, Das Dreiecksverhältnis in der Rechtsschutzversicherung, VR 2015 H 4, 26; Fenyves/Kronsteiner/Schauer, Kommentar zu den Novellen zum VersVG (1998); Fenyves/Schauer (Hrsg), VersVG (Stand 4. Lfg 2018); Garger, Das Sachverständigenverfahren im Versicherungsvertragsrecht (2002); Garo/Kath/Kronsteiner (Hrsg), Erläuterungen zu den Musterbedingungen für die Rechtsschutzversicherung, ARB 2015 (2016); Grassl-Palten, Rechtsschutzversicherung: Darf die freie Anwaltswahl etwas kosten? RdW 2002/586, 646; Harbauer, Rechtsschutzversicherung, (2004); Haslwanter, Die Rechtsschutzversicherung in der Exekution, ÖJZ 2014/56, 347; Karauscheck, Die Selbstregulierung in der Rechtsschutzversicherung zwischen Schadensminderung und Interessenswahrnehmung, VR 2011 H 6, 31; Karauscheck, Prozesskostenfinanzierung – ein weitgehend ungeregeltes Glücksgeschäft, VR 2012 H 6, 21; Karauscheck/Kaufmann, Anwaltswahlrecht und „Loco-Tarif“, VR 2011 H 12, 38; Karauscheck/Kaufmann, Tarifwahl und Selbstbehalt bei freier Anwaltswahl, VR 2014 H 6, 25; Kronsteiner

Daten werden geladen...