Elias Felten/Georg Kofler/Michael Mayrhofer/Stefan Perner/Michael Tumpel

Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3995-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 28 Einleitung und Grundlagen

A. Fragen über Fragen und: Das Erwachen der Lehre

2/1

Wie fit ist das ABGB-Vertragsrecht für das digitale Zeitalter? Bedarf es grundlegender Reformen und umfassender Regulierung? Ist der automatisch vertragsabschließende Mister Robot smarter als sein Programmierer, der erschöpft spätnachts von Uber Eats eine Thunfischpizza online bestellt und mit Bitcoins bezahlt? Was darf Mister Robot überhaupt? Was passiert, wenn Volksschulkinder Papas Kreditkarte durch Nutzung diverser – mehr oder weniger – verfänglicher Apps auf Papas iPhone überbelasten? Das sind nur einige der Fragen, die uns im gegebenen Zusammenhang zu beschäftigen haben. Auch der jüngste österreichische Juristentag (ÖJT) war damit befasst: Forgó/Zöchling-Jud haben hierüber für den 20. ÖJT ein Gutachten erstattet.

B. Gegenstand des Beitrags

1. Das Vertragsrecht des ABGB

2/2

In diesem Beitrag werden daher Fragen des „digitalen“ Vertragsabschlusses im Bezugsrahmen des herkömmlichen Vertragsrechts des ABGB, insb der §§ 861 ff, §§ 871 ff und §§ 914 f ABGB, erörtert. Außerdem werden Sonderregelungsinhalte des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gem der §§ 864a, 879 ABGB und § 6 KSchG berücksichtigt. Es erfolgt auch ein kurzer Hinweis au...

Daten werden geladen...