Elias Felten/Georg Kofler/Michael Mayrhofer/Stefan Perner/Michael Tumpel

Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3995-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 4 Einleitung

A. Begriff

1/1

Nach der gängigen Definition versteht man unter „FinTech“ innovative Anwendungen für Finanzdienstleistungen. Da somit die Tätigkeit charakteristisch ist (und nicht etwa die Person des Unternehmers), können FinTech-Anbieter ein breites Spektrum von der klassischen Bank bis zum High-Tech-Startup umfassen. Der Anbieter selbst – häufig, aber nicht zwingend ein Unternehmer – wird ebenso als „FinTech“ bezeichnet wie die von ihm angebotene Anwendung.

FinTechs lassen sich nach der jeweiligen Anwendung in Geschäftsfelder einteilen. Manche bieten neue Bezahlmethoden an (Virtual Currency und alternative Zahlungsmittel), andere FinTechs automatisieren die Beratung für Finanzdienstleistungen (Wertpapiere, Versicherungen etc) oder betreiben innovative und automatisierte Handelsplattformen (zB Algo-, Social-, Signal-, Mirrortrading). Auch in der Aufbringung von Kapital spielen FinTechs zunehmend eine Rolle (Crowdinvesting). Sehr häufig finden sich FinTechs an der Schnittstelle zu „traditionellen“ Finanzdienstleistern, wenn sie ihnen etwa technische Unterstützung (zB für die Video-Identifizierung) oder auch Schulungen anbieten.

B. Marktüberblick

1/2

Der Markt für FinTechs ist auch...

Daten werden geladen...