Haase

Zivilprozessrecht kompakt

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4511-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Zivilprozessrecht kompakt (1. Auflage)

S. 11. Die Vorbereitungsphase

1.1. Die Informationsaufnahme mit dem Klienten

Folgendes sollten Sie unbedingt verinnerlichen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
gemeint
gesagt
gesagt
gehört
gehört
verstanden

Der Klient ist in der Regel nicht juristisch geschult, wegen eines anstehenden Prozesses nervös, allenfalls hat er eine unrealistische Erwartungshaltung. Sie sind der Profi, durch den Prozess gehen Sie mit dem Klienten aber als Team. Schaffen Sie eine Vertrauensbasis, kein Gemälde Ihrer juristischen Überlegenheit.

Vermitteln Sie das Notwendige, überfordern Sie Ihr Gegenüber nicht mit juristischen Details und eventuell möglichen, ebenfalls vertretbaren Sichtweisen. Ergründen Sie, was Ihr Klient erreichen will. Er definiert das gewünschte Ergebnis, Ihre Aufgabe ist es, den Weg dorthin zu finden. Von besonderer Bedeutung für Sie ist es, zu erfassen, was Ihr Klient tatsächlich erreichen will. Oft kommt der Klient mit einem bestimmten Begehren zu Ihnen, das sich als undurchsetzbar erweist. Anstatt Ihn fortzuschicken, sollten Sie in der Lage sein, ihm alternative Lösungen anzubieten. Fundierte Kenntnisse des materiellen und formellen Rechts sind unabdingbar.

Wichtige Informationen gehen oft in der Hitze des Gefechts unter oder wer...

Daten werden geladen...