Armin Kammel/Gerhard Schummer/Franziska Puschkarski

Grundzüge des Vertragsrechts von Deutschland

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4259-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundzüge des Vertragsrechts von Deutschland (1. Auflage)

S. 1367. Arbeitsvertrag

Regelungen zum Arbeitsvertragsrecht finden sich in den § 611 ff. BGB, in den allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundsätzen der § 105 bis 110 Gewerbeordnung (GewO) und auch in diversen weiteren Gesetzen, wie dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder auch dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Zusätzlich ist gegebenenfalls branchenabhängig auch der Tarifvertrag zu beachten.

7.1. Die Erstellung des Arbeitsvertrags

Der Arbeitsvertrag ist ein Dienstvertrag und regelt in § 611a BGB die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Darin verpflichtet sich der Arbeitnehmer zur Erbringung der Arbeitsleistung und der Arbeitgeber zur Zahlung des Arbeitsentgeltes. Der Arbeitsvertrag begründet ein Dauerschuldverhältnis, bei dem die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer persönlich zu erbringen ist. Der Abschluss des unbefristeten Arbeitsvertrages ist grundsätzlich formfrei, wobei Tarifbestimmungen eine Sonderregelung enthalten können.

7.1.1. Die Hauptleistungspflichten des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer steht zum Arbeitgeber in einem weisungsgebundenen, persönlichen und unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Die Aufgaben des Arbeitnehmers sollten im Arbeitsve...

Daten werden geladen...