Arlinda Berisha/Wolfgang Reisinger

Verträge des Versicherungsrechts

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4273-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verträge des Versicherungsrechts (1. Auflage)

S. 1238. Auslegung und Konfliktlösung bei Versicherungsvertragsverletzung (Berisha)

8.1. Vertragsauslegung

Für das Zustandekommen eines Vertrages ist allgemein die übereinstimmende Willenserklärung der Vertragsparteien maßgebend. Angebot und Annahme müssen daher deckungsgleich sein. Wenn eine geäußerte Willenserklärung jedoch nicht eindeutig ist, muss ihr eindeutiger Sinn/Gehalt mittels Auslegung ermittelt und verstanden werden. Die Vertragsauslegung ist eine Rechtsfrage und kann vom OGH überprüft werden.

8.1.1. Allgemeines

Wie bereits bei der Auslegung der AVB hingewiesen, sind Versicherungsverträge nach den allgemeinen Vertragsauslegungsregeln des Zivilrechts § 914 f ABGB zu interpretieren. Im Gegensatz zur Gesetzesauslegung, wo es darum geht, den Willen des Gesetzgebers zu ermitteln, ist bei der Auslegung der privaten Rechtsgeschäfte die tatsächliche Absicht bzw der tatsächliche Willeder Parteien zu erforschen. Im Vordergrund steht also die Frage, welche Vorstellungen und Zwecke die Vertragsparteien subjektiv verfolgen. Liegt ein übereinstimmender Wille der Parteien vor, ist keine Auslegung notwendig, da ein natürlicher Konsens gegeben ist. Der natürliche Konsens ist sogar auch dann maßgebend, wenn ...

Daten werden geladen...