Wachter/Reissner

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeits- und Sozialrecht 2016

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3549-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeits- und Sozialrecht 2016 (1. Auflage)

I. S. 153Einleitung

Das österreichische Zivilprozessrecht ist vom Verhandlungsgrundsatz beherrscht. Danach bestimmen die Parteien den Inhalt und die Auswirkungen ihrer Sachanträge und damit nicht nur, über welche Ansprüche sie ein Urteil des Gerichts begehren, sondern auch aufgrund welcher Tatsachen die Entscheidung gefällt werden soll. Der Sachverhalt ist daher nicht von Amts wegen aufzuklären. Der Entscheidung dürfen nur die Tatsachen zugrunde gelegt werden, die von den Parteien vorgebracht werden. Im Unterschied zur in diesen Erkenntnissen ausdrücklich dargelegten Dispositionsmaxime überträgt der (reine) Untersuchungsgrundsatz die Pflicht zur Stoffsammlung und die Verantwortung für sie ausschließlich dem Gericht und verpflichtet dieses, alle Tatsachen zu ermitteln (und dazu auch alle erforderlichen Beweise beizuschaffen und aufzunehmen), die für die beantragte Entscheidung notwendig sind. Diese Maxime herrscht im österreichischen Zivilprozess nur in eingeschränktem Maß. Vereinzelt – etwa im Ehenichtigkeitsprozess – gilt wegen des besonderen öffentlichen Interesses an einer tatsachenrichtigen Entscheidung der Untersuchungsgrundsatz generell.

Wenngleich sich grundsätzlich die Behauptungsl...

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeits- und Sozialrecht 2016

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.