Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

6. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2261-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 104 Landarbeiterfreibetrag

Christian Lenneis

LStR: Rz 1242 bis 1243

1

Voraussetzung für die Gewährung des Freibetrags ist, dass (1) unbeschränkt oder beschränkt stpfl ArbN in (2) luf Haupt- oder Nebenbetrieben iSd § 21 (3) ausschließl oder überwiegend körperl tätig sind und (4) der Pensionsversicherung der Arbeiter unterliegen oder nach den Merkmalen ihres DienstVerh unterliegen würden.

2

Liegt eine kurzfristige Beschäftigung iSd § 69 Abs 1 vor, kann der Freibetrag nicht gewährt werden, da der LSt-Pauschbetrag vom „vollen Betrag der Bezüge“ zu berechnen ist (s auch LStR 1242; aA Doralt § 104 Rz 13; HR/Fellner § 104 Rz 2). Der Landarbeiterfreibetrag ist vom ArbG nach § 62 Z 9 bei Vorliegen der Voraussetzungen zu berücksichtigen; wird dies unterlassen, kann dies bei der VA erfolgen. Ein Freibetragsbescheid ergeht nicht. Bei mehreren den Voraussetzungen des § 104 entsprechenden (gleichzeitigen) DienstVerh ist der Freibetrag zunächst von jedem ArbG bei der Lohnverrechnung zu berücksichtigen; der Ausgleich erfolgt im Zuge der nach § 41 Abs 1 Z 2 durchzuführenden Pflicht-VA (Wiesner ua § 104 Rz 5). Beim Freibetrag gemäß § 104 handelt es sich um eine Einkommensermittlungsvorschrift, sodass der genannte Freibetrag auch b...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.