Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 4961. Einleitung

Im Vergleich zur Abschlussprüfung von nicht beaufsichtigten bzw regulierten Unternehmen bestehen bei der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen von beaufsichtigten Unternehmen, zu denen insb Kreditinstitute zählen, im Allgemeinen erhebliche Unterschiede und zusätzliche Anforderungen. Für den Teilbereich der Prüfung von Kreditinstituten bestehen dazu wohl die detailliertesten und umfassendsten Regelungen sowie Anforderungen an den Abschlussprüfer, aber auch an das geprüfte Unternehmen. Damit wird die Bankprüfung mehr zu einer Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie über die zeitraumbezogene Einhaltung der bankrechtlichen Ordnungsnormen durch das geprüfte Kreditinstitut als dies bei einer mehr auf den Jahresabschluss fokussierten Prüfung nach dem UGB alleine vorgesehen ist.

Als Spezifikum für den österreichischen Rechtskreis ist die gesetzliche Zusammenführung der Tätigkeit als (Konzern-)Abschlussprüfer mit jener des (regulatorischen) Bankprüfers hervorzuheben. In Österreich besteht eine schon historische Verbindung dieser beiden Funktionen, wie es sie sonst nur in wenigen Staaten in dieser Form gibt. Es treten also neben die allgemeinen Anforderungen an die Durc...

Daten werden geladen...