Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 2441. Einleitung

Schon seit der Wirtschaftstreuhänder-Berufsordnung 1955 ist in Österreich die Ausübung des Wirtschaftstreuhand- bzw Wirtschaftsprüferberufes in vergesellschafteter Form zulässig. Bereits damals waren sämtliche Personen- und Kapitalgesellschaftsformen erlaubt, wobei für die Berufsausübung in Form einer Aktiengesellschaft und einer Kommanditgesellschaft auf Aktien Sondervorschriften existierten.

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Zulässigkeit der Vergesellschaftung von Wirtschaftstreuhändern zeigt sich in der statistischen Auswertung der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Den 7.626 physischen Mitgliedern stehen 3.015 Mitglieds-Gesellschaften gegenüber. Also rund 30 % der Kammermitglieder sind Gesellschaften. Die größte Bedeutung hat die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit 2.404 vor der Kommanditgesellschaft (KG) mit 426 und der Offenen Gesellschaft (OG) mit 184. Eine Kanzlei ist als Aktiengesellschaft organisiert. Innerhalb dieser 3.015 Gesellschaften sind 964 WP-Gesellschaften (der Rest Steuerberatergesellschaften), die rund 33 % aller Wirtschaftsprüfer (physische Mitglieder und Mitglieds-Gesellschaften) ausmachen. Eine Aufgliederung der ...

Daten werden geladen...