Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4248-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 939Finanzierung durch Unternehmenskredit

Thomas Podlesak

1. Einleitung – der Kreditvertrag

Die Außenfinanzierung österreichischer nichtfinanzieller Unternehmen erfolgt neben Eigenkapital noch immer vorwiegend über Kredite. Finanzierungen über andere Quellen wie etwa Anleihen, Genussrechte und sonstiger Formen treten weit dahinter zurück. In letzter Zeit kam es aufgrund der Einführung des AltFinG auch zu einem Anstieg der Internet-Plattformen für alternative Finanzierungen. Hier hat sich aber auch eine Sonderform des Kreditvertrags, das qualifizierte Nachrangdarlehen, weitgehend als beliebtestes Finanzierungsinstrument durchgesetzt.

In einem Kreditvertrag verpflichtet sich der Kreditgeber, dem Kreditnehmer einen Geldbetrag in der vereinbarten Höhe mit der Bestimmung zu übergeben, dass der Kreditnehmer über den Geldbetrag nach seinem Belieben verfügen kann. Der Kreditnehmer ist verpflichtet, dem Kreditgeber den geschuldeten Zins zu zahlen und zur Fälligkeit den Kreditbetrag zurückzuzahlen (§§ 983, 988 ABGB).

Der Kreditvertrag ist ein zweiseitiger Vertrag und ein Dauerschuldverhältnis, unterscheidet sich aber von den ihm verwandten Verträgen der Miete und der Leihe dadurch, dass kein bestimmter Geg...

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.