Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4248-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 1051Vereinskonzern

Martin Miernicki

1. Einführung

In Österreich ist der Verein mit über 120.000 bestehenden Vertretern eine der beliebtesten Rechtsformen. Vereine können in den verschiedensten Bereichen tätig werden: Ihr Einsatzbereich reicht von Sportvereinen über Interessenvertretungen bis hin zu Kulturvereinen. Das Vereinsgesetz fördert diese weite Einsetzbarkeit dadurch, dass die Statuten sehr flexibel ausgestaltet werden können. Im Vergleich zum Kapitalgesellschaftsrecht gibt es wenige zwingende Regelungen. Gemeinsam ist allen Vereinen, dass sie einen ideellen Zweck verfolgen, sohin also nicht „auf Gewinn berechnet“ sein dürfen (§ 1 Abs 2 VerG).

Trotz ihres besonderen ideellen Zwecks ist häufig zu beobachten, dass Vereine in enger Verbindung mit anderen Rechtsträgern oder auch an der Spitze eines Konzerns stehen. Fraglich ist jedoch, inwieweit der Verein für solche Verbindungen geeignet und bis zu welchem Grad dies überhaupt zulässig ist. Diese Frage ist für Österreich im Allgemeinen bisher wenig untersucht, auch wenn in letzter Zeit erfreulicherweise ein größeres Interesse im Schrifttum zu beobachten ist. Die Schwierigkeit besteht auch darin, dass die Vereinsautonomie zwar als Grundsatz anerkannt,...

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.