Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4248-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 959Ausgewählte Formen der Konzernfinanzierung

Dominik Kurzmann/Irene Eckart

1. Einleitung

Konzernen steht es frei, auf welche Weise sie sich finanzieren (ob durch Eigen- oder Fremdkapital [Finanzierungsfreiheit]). Es besteht eine große Auswahl an Finanzierungsarten. Nicht jede Art der Finanzierung passt zu den Begleitumständen, weshalb für optimale Ergebnisse maßgeschneiderte Finanzierungen erforderlich sind.

Zunächst ist die Grundsatzentscheidung zu treffen, ob sich die Gesellschaft mit Eigenkapital finanzieren möchte bzw kann oder nicht. In diesem Zusammenhang ist zB an Kapitalerhöhungen oder Gewinnthesaurierung bzw auch an weitere Formen der sogenannten Beteiligungsfinanzierung oder externen Eigenfinanzierung wie Private Equity, das Konzept der Business Angels oder die Möglichkeit einer Mitarbeiterbeteiligung zu denken. Ein Vorteil bei der Finanzierung durch Eigenkapital besteht darin, dass von außen weniger Druck auf die Entscheidungen der Geschäftsführung ausgeübt werden kann.

Mehr Kapital kann aber idR durch Fremdfinanzierung lukriert werden. Hier gibt es eine größere Auswahl an Möglichkeiten. Diese reichen von Finanzierung aus Leasing, Subventionen, Unternehmensanleihen, Beteiligung...

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.