Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 6301. Überblick

Nach dem Konzept „Internet der Dinge“ (bzw im Englischen „Internet of Things“; im Folgenden kurz „IoT“ genannt) könnten schon in ein paar Jahren zahlreiche private und professionelle Lebensbereiche umfassend durch Verknüpfung von realer und digitaler Welt bequemer und effizienter gestaltet werden. Hinter dem Begriff „Internet der Dinge“ verbirgt sich ein Netzwerk aus physischen Objekten – „Dingen“ –, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet sind (diese werden auch als „Smart Products“ bezeichnet). In der Regel handelt es sich dabei um Konsumgüter mit eingebetteter oder ausgelagerter Software, welche die Produkte mit dem Internet verbinden. Dabei werden Daten mit anderen Geräten und Systemen über das Internet verarbeitet und ausgetauscht. IoT-Anwendungen bestehen dabei typischerweise aus einem physischen Gerät (thing); einer Software (IoT-Dienst), die die Geräteherstellerin oder eine von dieser beauftragte Dritte auf ihrem Server bereitstellt; einer Software im IoT-Gegenstand, die entweder über LAN oder WLAN oder über Mobilfunk über das Internet mit dem IoT-Dienst verbunden ist; und in der Regel einer App auf einem Smartphone oder Tablet, welche d...

Daten werden geladen...