Luxbacher/Schrenk

Personalverrechnung 2022

Neuerungen & Tipps für die Praxis (dbv)

25. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0797-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung 2022 (25. Auflage)

S. 56

2.1 Überblick über die wichtigsten Neuerungen

2001

  • Neuerungen durch die geplante Ökosoziale Steuerreform 2022

  • Auszug – LStR-Wartungserlass 2020

  • Vorschau – LStR-Wartungserlass 2021 (Begutachtungsentwurf)

  • Erhöhung der Zuverdienstgrenze bei Bezug von Studienbeihilfe

  • Die neue Homeoffice-Regelung

  • Steuerrechtliche Behandlung von Elektro-Dienstwägen

2.2 Aktuelle Steuertarife, Absetz- und Freibeträge uvm

2.2.1 Steuertarif – Einkommensteuerberechnung (§ 33 Abs 1 EStG 1988)

2002

Bei einem jährlichen Einkommen bis zu € 11.000,-- ist keine ESt zu entrichten. Für Einkommensteile über € 90.000,-- beträgt der Steuersatz 50%. Zur Entlastung der Steuerpflichtigen wurde durch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 (KonStG 2020; BGBl I 96/2020) die Senkung des Eingangssteuersatzes von 25% auf 20% festgelegt (zu der geplanten Steuersenkung durch die Ökosoziale Steuerreform vgl auch Pkt 2.2.9.1). Die Senkung war erstmals für Lohnzahlungszeiträume ab dem anzuwenden. Zudem wurde der zeitliche Anwendungsbereich des Spitzensteuersatzes erweitert. Der Höchststeuersatz von 55% (bei steuerpflichtigen Einkommensteilen ab € 1.000.000,--) ist nunmehr bis 2025 befristet. Bei einem Einkommen von mehr als € 11.000,-- ist die Einkommensteuer wie fol...

Personalverrechnung 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.