Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2023

für den Jahresabschluss 2022 (dbv)

19. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0820-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2023 (19. Auflage)

S. 279

12.1. Definition und Abgrenzungen

12001

Im Lagebericht sind der Geschäftsverlauf, einschließlich des Geschäftsergebnisses, und die Lage des Unternehmens so darzustellen, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt wird (§ 243 Abs 1 UGB).

Der Lagebericht hat eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang und der Komplexität der Geschäftstätigkeit angemessene Analyse des Geschäftsverlaufs, einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage des Unternehmens, zu enthalten. Abhängig von der Größe des Unternehmens und von der Komplexität des Geschäftsbetriebes hat die Analyse auch auf die für die jeweilige Geschäftstätigkeit wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren einzugehen und sie unter Bezugnahme auf die im Jahresabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern (§ 243 Abs 2 UGB).

Für große Kapitalgesellschaften umfasst die Analyse nach Abs 2 (siehe oben letzter Satz) auch die wichtigsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, einschließlich Informationen über Umwelt- und Arbeitnehmerbelange (§ 243 Abs 5 UGB).

Des Weiteren haben gem § 243a Abs 2 UGB Gesellschaften, deren Aktien zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, im Lagebericht die wichtigsten Merkmale des internen Kontroll- und Risi...

Bilanzierung 2023

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.