Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2023

für den Jahresabschluss 2022 (dbv)

19. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0820-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2023 (19. Auflage)

S. 17

1.1. Unternehmensrechtliche Grundlagen

1001

Die unternehmensrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften setzen die Unternehmenseigenschaft voraus. Selbstverständlich können auch Nichtunternehmer die unternehmensrechtlichen Vorschriften freiwillig anwenden.

Zu diesem Kapitel gibt es zahlreiche Publikationen. An dieser Stelle sollen lediglich jene Vorschriften behandelt werden, die unmittelbare Konsequenzen auf die Bilanzerstellung haben.

1.1.1. Der Unternehmer iSd UGB und seine Rechnungslegungsverpflichtungen

1002

Mit dem Rechnungslegungsrechtsänderungsgesetz (RÄG 2010) wurden die Schwellenwerte mit deutlich angehoben. Für die Berechnung des Eintritts bzw des Entfalls der Rechtsfolgen der Größenklassen sind die geänderten Werte auch für jene Beobachtungszeiträume anzuwenden, die vor dem liegen (§ 906 Abs 20 UGB).

1003

Einen Überblick über die Rechnungslegungspflicht gibt nachstehende Tabelle; vgl § 189 UGB:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kapitalgesellschaften
Unternehmerisch tätige Personengesellschaften, bei denen kein unbeschränkt haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist
Unternehmer mit mehr als € 700.000,-- Umsatzerlösen
Freiberufler
Land- und Forstwirte
Überschussermittler gem § 2 Abs 4 Z 2 EStG
Beispiele
  • Aktiengesellschaften
  • Gesellschaften mbH
GmbH & Co KG

Zentraler Begriff im

Bilanzierung 2023

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.