Klinger/Klinger

Das 1 × 1 der Abrechnung im Miets- und Zinshaus

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4410-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das 1 × 1 der Abrechnung im Miets- und Zinshaus (2. Auflage)

S. 65IV. Heiz-, Warmwasser- und Kältekostenabrechnung

Die Abrechnung von Heiz-, Warmwasser- und Kältekosten kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Sollte das Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz (HeizKG) anzuwenden sein, so geht dieses zwingend unter anderem auch dem MRG vor. Ebenso sind vertraglich nicht alle Vereinbarungen möglich und die gesetzlich zwingenden Bestimmungen des HeizKG sind gegebenenfalls vom jeweiligen Vertragserrichter zu berücksichtigen.

Sollte das HeizKG nicht anzuwenden sein, so sind die Heiz- und Warmwasserkosten im Miets- und Zinshaus, sofern nichts anderes vertraglich geregelt ist, gemäß dem Nutzflächenschlüssel zu verteilen (siehe hiezu B.4.a.).

A. Gesetzliche Grundlagen

Sofern das HeizKG anzuwenden ist, gehen diese Bestimmungen den Abrechnungsvorschriften des MRG und des WEG 2002 vor. GrundS. 66sätzlich sieht das MRG die Verrechnung nach Nutzflächen und das WEG 2002 die Abrechnung nach Nutzwerten vor.

Das Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz stellt ein Bundesgesetz über die sparsamere Nutzung von Energie durch eine verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz-, Warmwasser- und Kältekosten dar, das am vom Nationalrat beschlossen wurde, am in Kraft getreten ist (BGBl I 20...

Daten werden geladen...