Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2019

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 297 Verleumdung

Peter Zöchbauer/Daniel Bauer

Schrifttum

Burgstaller, Zur Einwilligung im Strafrecht, RZ 1977, 1; Eder-Rieder, § 297 als Anlasstat zu § 21 Abs 1 StGB? JAP 1996/1997, 144; Liebscher, Zwischenbilanz der Judikatur zum neuen StGB, JBl 1976, 565; Mayerhofer, Die Grenzen der straflosen Verteidigung gegen die staatliche Strafverfolgung, ÖJZ 1973, 375; Rehberg, Die falsche Deliktsbezichtigung im österreichischen und schweizerischen Strafrecht, in: Pallin-FS (1989) 333; Tipold, Der „verleumdete“ Straftäter, ÖJZ 2000, 454; Tschulik, Besondere Rechtfertigungs-, Entschuldigungs-, Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, NStR II, 135; Zipf, Zur Einwilligung im neuen Strafrecht, insb beim Zusammentreffen mehrerer Rechtsgüter in einem Straftatbestand, RZ 1976, 192; ders, Die Bedeutung und Behandlung der Einwilligung im Strafrecht, ÖJZ 1977, 379 = StPdG 5, 26.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2
III.
Äußere Tatseite
3- 12
IV.
Innere Tatseite
V.
Strafe
14- 16
VI.
Abgrenzung bzw Konkurrenz
17- 24
VII.
Rechtfertigung
VIII.
Straflosigkeit nach Abs 2
25, 26

I. Allgemeines

1

§ 297 knüpft im Wesentlichen an die früher in den §§ 209 und 321 StG enthaltenen Tatbestände der „Verleumdung“ und der „falschen Verdächtigung“ an, fasst diese jedoc...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.