Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

§ 268 Verletzung des Wahl- oder Volksabstimmungsgeheimnisses

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Tatobjekt
1
II.
Äußere Tatseite
2
III.
Innere Tatseite
3
IV.
Abgrenzung bzw Konkurrenz
4, 5
V.
Strafe
6

I. Tatobjekt

1

§ 268 schützt das Wahl- oder Abstimmungsgeheimnis und sichert damit das geheime Wahlrecht, dessen Wesen darin besteht, dass die Abgabe der Stimme in einer sowohl für die Wahlbehörde als auch für die Öffentlichkeit nicht erkennbaren Weise zu geschehen hat (vgl SSt 53/4 = EvBl 1982/149).

II. Äußere Tatseite

2

Tatbildlich handelt, wer einer dem Schutz des Wahl- oder Abstimmungsgeheimnisses dienenden Vorschrift (vgl §§ 57, 60, 64, 66, 84 Abs 3 NRWO; § 10 BPräsWG; § 8 VAbstG) zuwiderhandelt, also eine derartige Vorschrift in irgendeiner Weise verletzt. In Betracht kommen Zuwiderhandlungen bei der Wahlhandlung, Stimmzettelprüfung und Stimmzettelzählung, aus denen für andere Personen erkennbar ist, in welcher Weise jemand von seinem geheimen Wahlrecht Gebrauch gemacht hat (SSt 53/4 = EvBl 1982/149), wie etwa die Kennzeichnung des Wahlkuverts, die Unterlassung entsprechender Mischung der Wahlkuverts in Verbindung mit dem Festhalten der Reihenfolge der Wähler udgl (vgl Bachner-Foregger, WK

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.