Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

§ 249 Gewalt und gefährliche Drohung gegen den Bundespräsidenten

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Tatobjekt
1
II.
Äußere Tatseite
24a
III.
Innere Tatseite
5
IV.
Abgrenzung
6
V.
Strafe
7

I. Tatobjekt

1

Schutzobjekt ist der Bundespräsident in seiner verfassungsrechtlichen Stellung.

II. Äußere Tatseite

2

Tatbildlich handelt, wer es unternimmt,

1.

mit Gewalt oder durch gefährliche Drohung den Bundespräsidenten abzusetzen oder

2.

mit Gewalt oder durch gefährliche Drohung den Bundespräsidenten zu nötigen oder zu hindern, seine Befugnisse überhaupt oder in einem bestimmten Sinne auszuüben.

3

Das Delikt ist daher ein Spezialfall der Nötigung. Die Begehungsmittel (Gewalt oder gefährliche Drohung) sind dieselben wie bei der Nötigung (s daher § 105 Rz 4 ff). Charakteristisch für den im StGB stets gleich verwendeten Rechtsbegriff des Nötigens ist die Beugung des entgegenstehenden Willens des Genötigten als (vom Täter einkalkulierte) Folge der gebrauchten gefährlichen Drohung oder der angewendeten Gewalt (vgl auch SSt 48/53 = EvBl 1978/22 = JBl 1977, 602). Während bei Angriffen gegen den Bundespräsidenten Gewalt oder gefährliche Drohung vorausgesetzt ist, verlangt die Nötigung von Kollegialorganen Gewalt oder Drohung mit Gewalt als Be...

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.