Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2019

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 187 Hinderung der Bekämpfung einer Gemeingefahr

Alexander Tipold

Schrifttum

Schmoller, „Herbeiführung“, „Vergrößerung“ und „Hinderung der Bekämpfung“ einer Gemeingefahr, ÖJZ 1984, 387; Wolf, Die neue Struktur der gemeingefährlichen Delikte, NStR II, 69; Zeilmayr, Die Hinderung der Bekämpfung einer Gemeingefahr ist strafbar, ÖGZ 1976, 552.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Tatobjekt
1
II.
Äußere Tatseite
2- 4
III.
Innere Tatseite
5
IV.
Abgrenzung
6- 8
V.
Strafe
9

I. Tatobjekt

1

Geschützt sind

1.

Leib oder Leben einer größeren Zahl von Menschen oder

2.

fremdes Eigentum in großem Ausmaß.

II. Äußere Tatseite

2

Die Tathandlung besteht im Vereiteln oder Erschweren einer Maßnahme, die zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben (§ 89) einer größeren Zahl von Menschen oder für fremdes Eigentum in großem Ausmaß notwendig ist.

3

Erfasst werden alle Verhaltensweisen, die jemand, der die Gemeingefahr nicht herbeigeführt hat (Fabrizy, StGB12 § 187 Rz 2; vgl hiezu auch unten Rz 7), setzt, wodurch diese nicht oder nicht hinreichend bekämpft werden kann. Vereiteln bedeutet, die Durchführung der Maßnahme(n) unmöglich zu machen; von einem Erschweren wird immer dann gesprochen werden können, wenn die Maßnahme behindert wird, dh bewirkt wird, d...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.