Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018 (1. Auflage)

Vorbemerkungen zu den §§ 156–163

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Die einzelnen „Kridadelikte“
2
III.
Schutz der Gläubiger
3, 4
IV.
Tatsubjekt
5

I. Allgemeines

1

Das StGB enthält in seinem Abschnitt über die strafbaren Handlungen gegen fremdes Vermögen auch eine Reihe von Tatbeständen, die darauf abzielen, eine Schädigung der Gläubiger durch schuldhafte Verringerung des Schuldnervermögens bzw Verkürzung ihres gemeinsamen Befriedigungsfonds zu verhindern. Diese Tatbestände werden gemeiniglich unter dem Oberbegriff „Kridadelikte“ zusammengefasst, wenngleich sie (anders etwa als die §§ 283 ff dStGB) nicht ausschließlich Insolvenzstraftaten zum Gegenstand haben. Präziser wäre daher die Bezeichnung „Gläubigerschutzdelikte“ (Birklbauer/Hilf/Tipold, BT I3 Vorbem §§ 156–163d Rz 2). Die dazu zählenden Deliktstypen des StGB gehen auf das StG zurück, in dem sie allerdings nicht von Anfang an enthalten waren; sie wurden vielmehr erst 1914 anlässlich der Einführung der Konkurs-, Ausgleichs- und Anfechtungsordnung in das StG eingefügt (RGBl 1914/337), indem § 199 lit f und § 486 StG 1852 aufgehoben und die §§ 205a, 205b, 485, 486, 486a, 486b und 486c StG neu geschaffen wurden. Im Zuge der Strafrechtsreform wurden diese Bestimmungen, nur g...

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.