Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2019

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 150 Notbetrug

Margarethe Flora

Schrifttum

Hoinkes-Wilflingseder, Geringwertigkeit und unbedeutende Tatfolgen nach dem StrafrechtsänderungsG 1987, AnwBl 1988, 77; Kunst, Unbestimmte Zahl- und Maßbegriffe im neuen StGB, ÖJZ 1975, 561; Marschall, Unbestimmte geldwerte Grenzbeträge, insb Wertgrenzen, im StGB, ÖJZ 1975, 459; Nowakowski, Die Sonderdelikte, beurteilt nach ihrer Begehbarkeit durch Extranei, NStR 11, 147; Schwaighofer, Zur Strafwürdigkeit der Entwendung nach § 141 StGB, JBl 1997, 155; Tschulik, Besondere Rechtfertigungs-, Entschuldigungs-, Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, NStR II, 135.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines/Voraussetzungen
1- 5
II.
Beteiligung
III.
Strafe
6
IV.
Verfolgungsvoraussetzung
7
V.
Straflosigkeit
8, 9
VI.
Tätige Reue
10, 11

I. Allgemeines/Voraussetzungen

1

Im Unterschied zum früheren Recht kennt das StGB als privilegierten Betrugsfall den der Entwendung (§ 141) nachgebildeten Tatbestand des Notbetruges. Es handelt sich um ein eigenständiges Delikt, das allerdings voraussetzt (arg „wer einen Betrug [...] begeht“), dass alle Tatbestandsmerkmale des Betruges (§ 146) erfüllt sind (Kirchbacher/Presslauer, WK2 § 150 Rz 1; Tipold, SbgK § 150 Rz 1, 15).

2

Damit der Täter, der objektiv und subjektiv den Ta...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.