Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2019

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 142 Raub

Margarethe Flora

Schrifttum

Burgstaller, Die Scheinkonkurrenz im Strafrecht, JBl 1978, 393, 459; Eder-Rieder, Gewaltanwendung in der Vollbringungsphase eines Raubes, RZ 1994, 268; Eder-Rieder, Die Strafbarkeit des Anwerbens von Raubkomplizen, JBl 2000, 69; Hochmayr/Schmoller, Die Definition von Gewalt im Strafrecht, ÖJZ 2003, 628; Hoinkes-Wilflingseder, Geringwertigkeit und unbedeutende Tatfolgen nach dem StrafrechtsänderungsG 1987, AnwBl 1988, 77; Mayerhofer, Die Raubkriminalität in Österreich, ÖJZ 1979, 231; Sautner, Die Gewalt bei der Nötigung (2002); Schwaighofer, Plötzliches Losreißen - Gewalt im Sinn des § 269 StGB? ÖJZ 1981, 120; R. Seiler, Die Gewalt als Mittel zur Nötigung, in Pallin-FS (1989) 381; Wach, Die Beschaffenheit der „Drittbeziehung“ bei Nötigung (§ 105 StGB) und Raub (§ 142 StGB), ÖJZ 1987, 715; Wegscheider, Plötzliches Entreißen einer Sache - Raub oder Diebstahl? ÖJZ 1975, 516; Zipf, Raub und Erpressung, LJZ 1991, 24; zur Sache geringen Wertes (§ 142 Abs 2) vgl die Schrifttumsangaben bei § 141.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1, 2
II.
Grundtatbestand (Abs 1)
A.
Tatobjekt
3
B.
Äußere Tatseite
4
1.
Begehungsmittel
5
a)
Gewalt
6- 7
b)
Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
8- 10
2.
Tathandlungen
a)
Wegn...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.