Suchen Hilfe
VwGH 15.09.1995, 95/17/0068

VwGH 15.09.1995, 95/17/0068

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §10 Abs1;
AVG §37;
AVG §56;
AVG §59 Abs1;
AVG §63 Abs1;
BAO §243;
BAO §83;
BAO §93 Abs2;
LAO Wr 1962 §189;
LAO Wr 1962 §57;
LAO Wr 1962 §67 Abs2;
VStG §49 Abs1;
VwGG §34 Abs1;
RS 1
Enthält der Spruch eines Bescheides die Entscheidung darüber, daß ein Antrag bzw die Berufung gegen einen Bescheid nicht dem Antragsteller bzw dem Berufungswerber zuzurechnen sei, so besteht die Möglichkeit, daß der Antragsteller bzw der Berufungswerber in einem subjektiven öffentlichen Recht verletzt worden ist (Hinweis: E VS , 81/11/0119, VwSlg 11625 A/1984).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1994/09/23 93/17/0099 2 (hier: Einspruch gegen eine Strafverfügung)
Norm
ZustG §7;
RS 2
Für die Beantwortung der Frage, für welche Person das Schriftstück "bestimmt ist", wer also "Empfänger" im Sinne des § 7 Zustellgesetz sein soll, ist allein der in einer bestimmten Weise (etwa durch Anführung des Adressaten oder durch die Zustellverfügung) geäußerte Wille der Behörde maßgebend, mit dem sie zum Ausdruck bringt, für wen das zuzustellende Schriftstück bestimmt ist (Hinweis B VS , 2942/79, VwSlg 10327 A/1980).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 86/04/0001 E VwSlg 12096 A/1986 RS 2
Normen
AVG §63 Abs1;
VStG §51 Abs1;
VwRallg;
RS 3
Die Berufung einer Partei gegen den ihr zwar nicht zugestellten, ihr jedoch seinem ganzen Inhalt nach zur Kenntnis gelangten und durch Zustellung an eine andere Partei erlassenen Bescheid der Unterbehörde ist zulässig (Hinweis E , 0128/50, VwSlg 2728 A/1952, , 1002/52, , 2075/60, VwSlg 5522 A/1961, , 0200/65, , 0309/73).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 0322/80 E RS 1
Norm
VStG §9;
RS 4
Im Strafverfahren gegen das satzungsgemäß zur Vertretung nach außen berufene Organ einer Gesellschaft (Genossenschaft, Verein) kommt dieser keine Parteistellung zu (Hinweis VwGH E , 421/75, VwSlg 8805 A/1975; VfGH E , B 334/75, VfSlg 8015).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 2675/79 E RS 2
Normen
AVG §10 Abs1;
AVG §37;
AVG §63 Abs1;
VStG §49 Abs1;
RS 5
Die Frage der Zurechnung einer Verfahrenshandlung ist im AVG nicht geregelt. Die Behörde hat in Anwendung der Bestimmung des § 37 AVG, wonach den Parteien im Ermittlungsverfahren Gelegenheit zur Geltendmachung ihrer Rechte und rechtlichen Interessen zu geben ist, die Verpflichtung, den Sinn eines "mehrdeutigen Parteienantrages" durch Herbeiführung einer entsprechenden Parteienerklärung festzustellen, dh in einem Zweifelsfall sich Klarheit darüber zu verschaffen, wer Rechtsmittelwerber ist. Voraussetzung für eine derartige Verpflichtung ist daher das Vorhandensein einer so gestalteten Prozeßhandlung (Hinweis E VS , 81/11/0119, VwSlg 11625 A/1984).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1990/10/30 90/04/0093 1

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Hnatek und die Hofräte Dr. Höfinger und Dr. Zens als Richter, im Beisein des Schriftführers Dr. Fegerl, über die Beschwerde des Dr. G in W, vertreten durch Dr. E, Rechtsanwalt in W, gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates Wien vom , Zl. UVS-05/26/00192/94, betreffend die Zurückweisung einer Berufung in einem Verwaltungsstrafverfahren nach dem Wiener Vergnügungssteuergesetz, zu Recht erkannt:

Spruch

Der angefochtene Bescheid wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

Das Land Wien hat dem Beschwerdeführer Aufwendungen in der Höhe von S 12.500,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

Mit Strafverfügung des Magistrates der Stadt Wien vom wurde der Beschwerdeführer für schuldig erkannt, er habe es als Geschäftsführer der "XY-GesmbH", der Aufstellerin, bis zum unterlassen, die Vergnügungssteuer für den Monat Februar 1994, für den im Betrieb in W, F-Gasse 1, aufgestellten Unterhaltungsspielapparat (Dart), in der Höhe von S 3.000,-- einzubekennen und zu entrichten. Er habe dadurch die Vergnügungssteuer in der Zeit vom bis zum mit dem Betrag von S 3.000,-- verkürzt und eine Verwaltungsübertretung begangen. Er habe hiedurch § 19 Abs. 1 des Vergnügungssteuergesez für Wien 1987 verletzt. Nach dieser Bestimmung wurde über ihn eine Geldstrafe in der Höhe von S 1.500,-- verhängt.

Die Strafverfügung wurde dem Beschwerdeführer am zugestellt.

Gegen diese Strafverfügung richtete sich ein am zur Post gegebener Einspruch. Als Einschreiter ist in dieser Eingabe angeführt: "XY-GesmbH", N-Straße 184 in W, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. G, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E ..."

Der Einspruch weist folgenden Text auf:

"Ich erhebe gegen die Strafverfügung vom ,

MA 4/7-80309/4/7,

Einspruch

Es wird mir vorgeworfen, daß ich bis zum es unterlassen habe, Vergnügungssteuer für den Monat Februar 1994 in der Höhe von S 3.000,-- zu entrichten.

Es wird mir vorgeworfen, daß ich im Zeitraum vom bis zum eine Verwaltungsübertretung begangen habe. Aufgrund der begangenen Tat, nämlich lediglich für einen Tag die Vergnügungssteuer verkürzt zu haben, erscheint eine Geldstrafe in der Höhe von S 1.500,-- unangemessen. Eine Strafe in der Höhe von 50 % der zu entrichteten Vergnügungssteuer ist jedenfalls unangemessen.

Wien,

Dr. G"

Mit Datum vom hat der Magistrat der Stadt

Wien einen Bescheid mit folgendem Spruch erlassen:

"Der Einspruch der XY-GesmbH vom gegen die Strafverfügung vom , MA 4/7-80309/4/7, wird gemäß § 49 Abs. 1 VStG zurückgewiesen."

Begründend führt der Magistrat der Stadt Wien aus, der Einspruch sei der XY-GesmbH zuzurechnen, Beschuldigter im gegenständigen Strafverfahren sei jedoch der Beschwerdeführer. Der Einspruch sei daher zurückzuweisen. Der Magistrat der Stadt Wien verfügte die Zustellung dieses Bescheides an die XY-GesmbH zu Handen Dr. E. Die so verfügte Zustellung wurde am vollzogen.

Am beantragte der Beschwerdeführer die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Erhebung eines Einspruches gegen die genannte Strafverfügung. Für den Fall der - tatsächlich erfolgten - Abweisung des Wiedereinsetzungsantrages erhob er Berufung gegen den Bescheid vom . Aus der Formulierung des Einspruches sei erkennbar, daß dieser nicht von der XY-GesmbH, sondern vom Beschwerdeführer erhoben worden sei. Die Behörde wäre zumindestens verpflichtet gewesen, den Einspruch zur Verbesserung zurückzustellen.

Mit dem angefochtenen Bescheid hat die belangte Behörde die Berufung des Beschwerdeführers als unzulässig zurückgewiesen. Die Berufung sei dem Beschwerdeführer zuzurechnen. Sie richte sich gegen einen Bescheid, der nicht gegenüber dem Beschwerdeführer, sondern gegenüber der XY-GesmbH ergangen sei. Dem Beschwerdeführer komme daher keine Parteistellung zu.

Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes und infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften mit dem Antrag, ihn aus diesem Grunde aufzuheben. Der Beschwerdeführer macht geltend, daß er Partei des gegenständlichen Strafverfahrens und daher durch die Zurückweisung des ihm zurechenbaren Einspruches durch die erstinstanzliche Behörde beschwert sei. Die belangte Behörde hätte daher seine Berufung gegen den erstinstanzlichen Zurückweisungsbescheid einer inhaltlichen Prüfung zu unterziehen gehabt, die ihrerseits ergeben hätte, daß diese Zurückweisung zu Unrecht erfolgt sei, weil der Einspruch dem Beschwerdeführer zuzurechnen gewesen wäre.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Aus dem Spruch des Bescheides des Magistrates der Stadt Wien vom im Zusammenhang mit seiner Begründung ergibt sich eindeutig der Bescheidwille dieser Behörde, die vorliegende Prozeßhandlung (Einspruch) nicht dem Beschwerdeführer, sondern der XY-GesmbH zuzurechnen und aus diesem Grunde zurückzuweisen. Das bedeutet aber weiters, daß der Spruch des angefochtenen Bescheides auch die Entscheidung darüber enthält, daß der Einspruch vom nicht dem Beschwerdeführer zuzurechnen ist. Durch diesen Teil des (auf die genannte Weise auszulegenden) Spruches konnte der Beschwerdeführer in einem subjektiv-öffentlichen Recht verletzt werden und daher auch beschwert sein.

Die Berufungslegitimation kann auch nicht etwa deshalb verneint werden, weil der Bescheid mangels Zustellung rechtlich nicht existent geworden ist. Nach der Aktenlage sollte der angefochtene Bescheid laut Zustellverfügung an die XY-GesmbH, zu Handen Herrn Dr. E, Rechtsanwalt, zugestellt werden. Wie der Gerichtshof im Beschluß eines verstärkten Senates vom , Slg. Nr. 10327/A, ausgesprochen hat, hängt die Frage, für wen nach dem - allein maßgebenden - Willen der Behörde das Schriftstück bestimmt, wer also "Empfänger" desselben im Sinn des § 31 AVG 1991 ist, von der Zustellverfügung ab. Im Beschwerdefall ist der Bescheid dem Empfänger, nämlich der XY-GesmbH, zugekommen. Damit ist der Bescheid rechtlich existent geworden. Das Berufungsrecht fließt unmittelbar aus der Parteistellung; die Berufung des Beschwerdeführers gegen den ihm zwar nicht zugestellten, jedoch seinem ganzen Inhalt nach zur Kenntnis gelangten und durch Zustellung an eine andere Partei erlassenen Bescheid ist zulässig (vgl. Ringhofer, Verwaltungsverfahrensgesetze I, E. 42, 43 zu § 63 AVG, aber auch das hg. Erkenntnis eines verstärkten Senates vom , 81/11/0119, VwSlg 11625 A/1984, in dem der Verwaltungsgerichtshof vergleichbare Aussagen zur Beschwerdelegitimation im verwaltungsgerichtlichen Verfahren getroffen hat).

Damit wäre aber die belangte Behörde verpflichtet gewesen, in die meritorische Überprüfung des angefochtenen Bescheides einzutreten, ihr Zurückweisungsbescheid ist mit inhaltlicher Rechtswidrigkeit belastet.

Aufgrund des Erscheinungsbildes des Einspruches vom ist seine Zurechnung zumindestens zweifelhaft. Wohl wird im Rubrum als Einschreiterin die XY-GesmbH angeführt, der Text des Einspruches ist jedoch in der "Ich"-Form gehalten und führt rechts unten den Beschwerdeführer ohne Offenlegung eines Vertretungsverhältnisses zu einer Gesellschaft als Einspruchswerber an.

Für die Annahme, der Beschwerdeführer habe die Berufung im eigenen Namen eingebracht, spricht auch, daß sich die erstinstanzliche Strafverfügung gegen ihn persönlich gerichtet hat und nach der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes (vgl. das Erkenntnis vom , 2675/79) im Strafverfahren gegen das satzungsgemäß zur Vertretung nach außen berufene Organ einer Gesellschaft dieser keine Parteistellung zukommt.

Die Verwaltungsbehörde mußte sohin Zweifel daran hegen, wem der vorliegende Einspruch zuzurechnen ist. Diese Zweifel konnten auch nicht durch den sonstigen Inhalt der Verwaltungsakten beseitigt werden. Sie waren nicht im Wege eines Auftrages zur Behebung von Formgebrechen gemäß § 13 Abs. 3 AVG 1991 auszuräumen. Wohl aber war im vorliegenden Fall die Bestimmung des § 37 AVG 1991 anzuwenden, wonach den Parteien im Ermittlungsverfahren Gelegenheit zur Geltendmachung ihrer Rechte und rechtlichen Interessen zu geben ist. Ebenso wie die Behörde etwa verpflichtet ist, den Sinn eines mehrdeutigen Parteienantrages durch Herbeiführung einer entsprechenden Parteienerklärung festzustellen, ist sie auch verpflichtet, in einem Zweifelsfall wie dem vorliegenden sich Klarheit darüber zu verschaffen, wer Einspruchswerber ist. Bemerkt sei, daß dies nicht die Nachholung einer an sich befristeten Prozeßhandlung, sondern die Klärung des Inhaltes einer zwar rechtzeitigen, jedoch undeutlichen Prozeßhandlung ist.

Ungeachtet dieser Erwägungen zur meritorischen Erledigung der vorliegenden Berufung war der angefochtene Zurückweisungsbescheid im Hinblick auf die Bejahung der Berufungslegitimation des Beschwerdeführers gemäß § 42 Abs. 2 Z. 1 VwGG wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufzuheben.

Der Kostenzuspruch gründet auf die §§ 47 ff VwGG in Verbindung mit der Verordnung des Bundeskanzlers vom , BGBl. Nr. 416/1994.

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §10 Abs1;
AVG §37;
AVG §56;
AVG §59 Abs1;
AVG §63 Abs1;
BAO §243;
BAO §83;
BAO §93 Abs2;
LAO Wr 1962 §189;
LAO Wr 1962 §57;
LAO Wr 1962 §67 Abs2;
VStG §49 Abs1;
VStG §51 Abs1;
VStG §9;
VwGG §34 Abs1;
VwRallg;
ZustG §7;
Schlagworte
Grundsätzliches zur Rechtmäßigkeit und zur
Rechtsverletzungsmöglichkeit
Individuelle Normen und Parteienrechte Auslegung von Bescheiden
und von Parteierklärungen VwRallg9/1
Inhalt des Spruches Anführung des Bescheidadressaten
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Grundsätzliches zur Parteistellung vor
dem VwGH Allgemein
Sachverhalt Sachverhaltsfeststellung Parteivorbringen Erforschung
des Parteiwillens
Verhältnis zu anderen Materien Normen VStG
Vertretungsbefugter juristische Person
Voraussetzungen des Berufungsrechtes Berufungslegitimation Person
des Berufungswerbers
Voraussetzungen des Berufungsrechtes Bescheidcharakter der
bekämpften Erledigung Vorhandensein eines bekämpfbaren Bescheides
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1995:1995170068.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
ZAAAE-41713