TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 10, Oktober 2010, Seite 629

Der EU-weite Bankenstresstest 2010: Szenarien, Methodik und Ergebnisse

Philip Reading, Thomas Seidner und Emanuel Kopp

Dieser Beitrag beschreibt die Szenarien, Methodik und die Ergebnisse des EU-Bankenstreßtests 2010, der vom Ausschuß der Europäischen Bankenaufsichtsbehörden (CEMS) in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Kommission und den teilnehmenden nationalen Aufsichtsbehörden durchgeführt und am 23. Juli veröffentlicht wurde. Die aggregierte Kernkapitalquote der 91 teilnehmenden Banken würde im adversen Szenario von 10,3% im Jahr 2009 bis Ende 2011 auf 9,2% abnehmen. Die Ergebnisse des Streßtests sind für die teilnehmenden österreichischen Banken zufriedenstellend ausgefallen. Die Kernkapitalquote der Erste Group Bank würde bei Eintreten des adversen Szenarios von anfänglich 9,2% auf 8,0% und jene der Raiffeisen Zentralbank (RZB) von 9,3% auf 7,8% sinken.

This article describes the scenarios, methods and results of the 2010 EU-wide stress testing exercise which was carried out by the Committee of European Banking Supervisors (CEBS) in close cooperation with the European Central Bank, the European Commission and national supervisory authorities and published on July 23. In the adverse scenario the aggregate Tier 1 ratio of the 91 participating banks would decr...

Daten werden geladen...