Trauner/Wakounig

Praxishandbuch der Land- und Forstwirtschaft

Sozialversicherung, Steuern, Zoll und sonstige Abgaben

3. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-2298-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch der Land- und Forstwirtschaft (3. Auflage)

S. 2535. Kirchenbeitrag bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Waltraude Bauer-Eder/Josef Wagner

5/1

Die Berechnung des Kirchenbeitrages ist in den jeweiligen Kirchenbeitragsordnungen geregelt. Die Betragsberechnung erfolgt bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben vom Einheitswert. Weiters ist auch das nicht land- und forstwirtschaftliche Vermögen beitragspflichtig. Es gibt eine Reihe von Absatzbeträgen, zB für Kinder, Schulbesuch, Wohnraumbeschaffung uvm, die die individuellen Verhältnisse berücksichtigen. Diesbezüglich ist jedoch erforderlich, der Kirchenbeitragsstelle die notwendigen Unterlagen vorzulegen. Nähere Informationen sind bei den Kirchenbeitragsstellen oder auf der jeweiligen Homepage der Diözese zu erhalten.

Beispiel

Ermittlung des Kirchenbeitrages eines Betriebes in der Diözese St. Pölten, Stand: 2015:

Bei Land- und Forstwirten

Der Kirchenbeitrag wird nach dem Einheitswert des land- und forstwirtschaftlichen Besitzes berechnet. Die Pachtflächen werden dabei entsprechend berücksichtigt. Gepachtete Flächen zählen mit 3/4 des vollen Einheitswertes, verpachtete Flächen mit 1/4 des Einheitswertes.

Der Beitragstarif ist nach Besitzgröße gestaffelt.

Er beträgt


Tabelle in neuem Fenster öffnen
bis zu einem Einheit...

Daten werden geladen...