Amann/Struber (Hrsg)

Österreichisches Wohnhandbuch 2022

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4664-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Österreichisches Wohnhandbuch 2022 (1. Auflage)

S. 1027. Ein kurzer Blick auf die WGG-Novelle 2022

Christian Zenz

Am wurde ein Initiativantrag zu einer Änderung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes eingebracht, der am sowohl im Ausschuss für Bauten und Wohnen als auch im Plenum des Nationalrates mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und FPÖ, aber gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS, beschlossen wurde.

Der Gesetzgeber hat in seiner eher allgemein gehaltenen Begründung für die WGG-Novelle 2022 die Effizienz der Revision und Aufsicht über gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) als wesentlichen Eckpfeiler des leistbaren Wohnens in Österreich hervorgehoben, weswegen die Novelle des WGG in Fortführung des vom historischen Gesetzgeber mit der WGG-Novelle 2019 beschrittenen Weges eine Sicherstellung der anhaltend hohen Qualität der Revision und die Vermeidung vermeidbarer Bürokratie zum Ziel hatte.

Inhaltlich ruht die Novelle, deren Ursprung auch im Bericht des Rechnungshofs „Wohnbau in Wien“ liegt, auf einer Stärkung der öffentlich-rechtlichen Aufsichtsbestimmungen einerseits und einer Einschränkung der wohnzivilrechtlichen Gestionierung mit gemeinnützig erwirtschaftetem Vermögen andererseits.

Zu den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen (Stärkung und Entbürokratisierung der Aufsi...

Österreichisches Wohnhandbuch 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.