Amann/Struber (Hrsg)

Österreichisches Wohnhandbuch 2022

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4664-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Österreichisches Wohnhandbuch 2022 (1. Auflage)

S. 936. Die Wohnungsgemeinnützigkeit in Österreich – ein essayistisch-juristischer Überblick

Andreas Sommer

Aktuell gibt es in Österreich 185 gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV), die rd 970.000 Wohnungen verwalten. Darin enthalten sind über 640.000 eigene Mietwohnungen mit insgesamt mehr als 1,3 Mio Bewohnerinnen und Bewohnern. Zählt man auch die von GBV verwalteten und bewirtschafteten Eigentumswohnungen und Kommunalwohnungen hinzu, wohnen rd 2 Mio oder fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung gemeinnützig.

Pro Jahr bauen die Gemeinnützigen rd 17.000 Wohnungen neu, das entspricht ungefähr der Größe von Wiener Neustadt, zunehmend allerdings nicht nur auf der grünen Wiese, sondern verstärkt auf schon bebauten, aufgeschlossenen Liegenschaften in Form eines Reconstructing oder durch Nachverdichtungen bestehender Wohngebäude. Das Neubau-Investitionsvolumen beträgt aktuell rund vier Milliarden Euro, dazu kommt rund eine weitere Milliarde Euro für Sanierungen (in Miete und Eigentum). Insgesamt schaffen diese Investitionen nicht nur leistbaren Wohnraum, sondern sichern auch über 85.000 Arbeitsplätze in ganz Österreich.

Was unterscheidet aber die gemeinnützige Wohnungswirtschaft von ander...

Österreichisches Wohnhandbuch 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.