Dervić

Wohnraummiete und Mietzinsbeschränkungen

Österreich, Deutschland und Kroatien

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4799-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wohnraummiete und Mietzinsbeschränkungen (1. Auflage)

S. 102. Die Wohnraummiete in Österreich

In den folgenden Abschnitten werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Bildung des Mietzinses behandelt. Zunächst wird ein kurzer historischer Abriss des Mietrechtes erarbeitet. In weiterer Folge wird die zweischneidige Regelungsstruktur zwischen dem MRG und dem ABGB dargelegt. Im Anschluss daran werden die vier Mietzinssysteme – der Kategoriemietzins, der Richtwertmietzins, der angemessene Mietzins und der freie Mietzins – dargestellt und erläutert.

2.1. Historischer Überblick der Mietzinsregelungen

2.1.1. Regelungen des ABGB

In den späteren Gründerzeitjahren kam es aufgrund der Industrialisierung verstärkt zur Bildung von Ballungszentren. Anhand einer Statistik aus dem vorletzten und letzten Jahrhundert der Stadt Wien soll dieser rasante Zuzug veranschaulicht werden: Zwischen den Jahren 1850 bis 1914 ist Wien von einer etwa 400.000 Einwohner Stadt zu einer Metropole mit ca zwei Mio. Einwohnern angewachsen. Zudem lag die Leerstandsquote in Wien von 1870 – 1910 bei etwa 1 %, nur ausnahmsweise lag diese bei 3 %. In London lag die Leerstandsquote idR bei 4 – 6 %, nur ausnahmsweise lag diese unter 3 %. Für Berlin war zu dieser Zeit eine Quote von unter 2 % die A...

Daten werden geladen...