Stegmayer/Thaller

Einführung in das Salzburger Bau- und Raumplanungsrecht

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4695-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in das Salzburger Bau- und Raumplanungsrecht (2. Auflage)

S. 612. Salzburger Raumordnungsgesetz

Ludwig Stegmayer

2.1. Einleitung und historische Kurzbetrachtung

Das Bestreben, den Lebensraum in vorausschauender Weise zu gestalten, ist seit jeher eine charakteristische Eigenschaft des Menschen. Die Raumordnung ist daher keine Erfindung unserer Zeit, für Mensch und Umwelt aber von immer größer werdender Bedeutung. Denn Grund und Boden ist nicht nur unvermehrbar und unbeweglich, sondern für jede Form des menschlichen Daseins geradezu unentbehrlich. Die Raumordnung ist daher die zentrale Kern- und Zukunftskompetenz der Länder. Es ist das wichtigste Steuerungsinstrument für die Entwicklung des Landes, seiner Regionen sowie Städte und Gemeinden.

Das Land Salzburg hat in Sachen Raumordnungsgesetzgebung schon mehrmals eine Vorreiterrolle eingenommen. Mit dem ROG 1956 schuf es nicht nur das erste derartige Gesetz in Österreich, sondern bemühte sich auch, die im Zusammenhang durchaus strittigen verfassungsrechtlichen Vorfragen einer Klärung zuzuführen. Es folgten die Raumordnungsgesetze 1968, 1977, 1992 und zuletzt 2009. Seit Inkrafttreten des Salzburger Raumordnungsgesetzes 2009 wurde dieses insgesamt 14 Mal novelliert. Hervorzuheben ist hier insbesondere ...

Daten werden geladen...