Zahradnik/Richter-Schöller (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltige Finanzierung

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4818-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltige Finanzierung (1. Auflage)

1. Hintergrund

Lieferketten, Wertschöpfungsketten und Corporate Sustainability Due Diligence wurden in den letzten Monaten zu bestimmenden Themen im Nachhaltigkeitsrecht.

Für österreichische Unternehmen ist dabei insbesondere die Corporate Sustainability Due Diligence Directive („RL-Entwurf“) relevant. Diese liegt zwar bisher erst als Entwurf vor, doch soll sie – geht es nach dem EU-Gesetzgeber – in den Mitgliedstaaten bis 2025 umgesetzt sein. Daneben kann auch für österreichische Unternehmen das bereits am Jahresbeginn 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Rechtswirkungen entfalten.

Dieser Beitrag zeichnet anhand des RL-Entwurfs die grundsätzliche Mechanik von Lieferketten- und Wertschöpfungskettenregeln nach. In einem Exkurs wird dabei auch das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz behandelt.

S. 1622. Anwendungsbereich (Art 1 bis 3)

2.1. Persönlicher Anwendungsbereich

Der RL-Entwurf soll für große Unternehmen gelten, die die in Art 2 RL-Entwurf normierten Schwellenwerte erreichen.

Vom Unternehmensbegriff der RL erfasst sind gem Art 3 lit a RL-Entwurf juristische Personen nach Anhang I und II der Richtlinie 2013/34/EU. Für Österreich bedeutet das, dass s...

Daten werden geladen...