Bichler (Hrsg)

Praxishandbuch Marketingrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4884-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Marketingrecht (1. Auflage)

E-Commerce; Herkunftslandprinzip; Geoblocking; Impressum; Offenlegung; Informationspflichten; Vertragsabschluss; Buttonlösung; Lieferbeschränkungen; Zahlungsmittel; Online-Marktplatz; Rücktrittsrecht; Widerrufsbelehrung; FAGG; KSchG; Versand; AGB; Klauselkatalog; Rechtswahl; Gerichtsstand; Alternative Streitbeilegung; Preisauszeichnung; Personalisierte Preise; Kundenbewertungen; Bestellung; Checkboxen; Links

1. Recht im Onlinehandel

1.1. Einführung

Bestellungen in einem Webshop folgen in ihren Grundzügen dem gleichen Muster. Typischerweise bietet der Webshop-Betreiber seine Produkte (Waren, Dienstleistungen, digitale Leistungen) in Form eines digitalen Katalogs an. Der Kunde scrollt durch den Produktkatalog und packt das gewünschte Produkt in seinen virtuellen Warenkorb. Mittels eines entsprechenden Buttons gelangt er zu seinem Warenkorb und startet in die finalen Züge des Bestellprozesses. Der Kunde muss (persönliche) Daten angeben (Namen, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail etc) sowie Versand- und Zahlungsart auswählen. Im letzten Bestellschritt finden sich in Form einer Bestellübersicht zusammengefasst die wichtigsten Informationen S. 3zur Bestellung und zu den gewählten Produkten. Mittels...

Daten werden geladen...