Aschauer et al (Hrsg)

Internationale Umgründungen

Wiener Bilanzrechtstage 2023

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4865-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Internationale Umgründungen (1. Auflage)

S. 681. Spaltung – Einsatzmöglichkeiten

Die Spaltung ist ein – relativ – junges Gestaltungsinstrument des österreichischen Gesellschaftsrechts und für österreichische Gesellschaften. Erstmals wurde die Spaltung 1993 im SpaltG normiert, sodann mit dem EU-GesRÄG 1996 deutlich erweitert. Seither wurden nur geringe Änderungen vorgenommen.

Die Spaltung ist ein interessantes Gestaltungsinstrument. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vermögen einer Gesellschaft geteilt wird und diese Teile im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf eine oder mehrere andere, dadurch neu gegründete oder bereits bestehende Gesellschaft(en) gegen Gewährung von Anteilsrechten an der/den neu gegründeten oder an bereits bestehenden Gesellschaft(en) gewährt wird. Die Spaltung wird in der Literatur als vielseitig einsetzbares Gestaltungsinstrument umschrieben. Wozu kann sie eingesetzt werden?

  • Teilung oder Entflechtung eines Unternehmens: Zur Beendigung eines Konflikts in einem Familienunternehmen, sei es unter Geschwistern oder Familienstämmen oder zwischen Generationen, lässt sich eine Teilung ebenso gut gestalten wie beim Auseinandergehen eines Joint Ventures oder der Lösung eines Partners oder einer Partnerin aus einer Freib...

Daten werden geladen...