Thiele

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Lizenzen – Marken – Designs – Domains – Software – Urheberschaft

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4520-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes (2. Auflage)

S. 19II. Rechtsgrundlagen und Judikatur

A. Rechtsgrundlagen

Zur Abgrenzung der (verfassungsmäßig garantierten) Zuständigkeit zwischen Richtern und Rechtspflegern, dh zum sog „Richtervorbehalt“ des § 16 Abs 2 Z 6 RpflG, hat die Rsp bereits aufgezeigt, dass das Recht der Europäischen Union nicht ausländisches Recht darstellt; gilt es doch in Österreich. Als Unionsrecht gilt dabei die Summe aller Normen, dh Recht im objektiven Sinn, für dessen Auslegung der Gerichtshof der Europäischen Union zuständig ist.

Dem Schutz gewerblich verwertbarer Leistungen dienen Marken, Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster sowie der Geheimnisschutz von § 11, 12 und 26a bis 26j UWG, aber auch uU die kunstgewerblichen Erzeugnisse iSd § 3 Abs 1 UrhG und die Rechte der ausübenden Künstler nach den § 66 ff UrhG. Daraus ergeben sich folgende wesentliche Rechtsquellen für Verträge über Gewerbliche Schutzrechte:

1. Patentrecht iwS
Daten werden geladen...