Flörl

Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4908-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union (1. Auflage)

S. 332. Umsetzung der PIF-RL im StGB – Ausgabenseitiger Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union

2.1. Unionsrechtliche Vorgaben und Umsetzung im StGB

Art 3 Abs 2 PIF-RL enthält die Definition des Betrugs zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union. Art 3 Abs 2 lit a und b PIF-RL enthalten die Vorgaben in Bezug auf die Ausgabenseite und damit auch die Vorgaben für die Strafbestimmung in § 168f StGB.

2.1.1. Unterschiede zwischen Art 3 Abs 2 lit a und b PIF-RL

Ob ein ausgabenseitiger Betrug nach Art 3 Abs 2 lit a oder lit b PIF-RL vorliegt, ist danach zu beurteilen, ob die betreffenden Ausgaben in Zusammenhang mit einer Auftragsvergabe stehen oder nicht. Ausgabenseitiger Betrug nach Art 3 Abs 2 lit a PIF-RL steht im Gegensatz zum Betrug nach Art 3 Abs 2 lit b PIF-RL nicht in Zusammenhang mit einer Auftragsvergabe.

Ein ausgabenseitiger Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union iSv Art 3 Abs 2 lit b PIF-RL verlangt im Gegensatz zum Betrug nach Art 3 Abs 2 lit a PIF-RL, dass die Tat „in der Absicht begangen wird, dem Täter oder einer anderen Person durch Schädigung der finanziellen Interessen der Union einen rechtswidrigen Vorteil zu verschaffen“. Ausgabenseitiger...

Daten werden geladen...