WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Algorithmen im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4587-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Algorithmen im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 1681. Einführung

Im Arbeitsverhältnis bestehen mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten für Algorithmen und Systeme Künstlicher Intelligenz (KI): Diese betreffen bereits das Bewerbungsverfahren. Inzwischen existieren zahlreiche Softwarelösungen, mit deren Hilfe Bewerbungen KI-unterstützt gemanagt werden können. So besteht etwa die Möglichkeit, eingegangene Bewerbungen automatisiert anhand bestimmter Kriterien vorzusortieren oder Lebensläufe entsprechend zu „screenen“. Auch Eignungsanalysen anhand psychologischer Kriterien unter Nutzung von Spracherkennungssoftware werden angeboten. Darüber hinaus kann KI im Arbeitsverhältnis zur Vernetzung und Steuerung von Maschinen bzw zur Steuerung der Interaktion von Menschen und Maschinen, zB bei Einsatz Kollaborativer Roboter (Cobots), diverser Smart Devices oder Wearables, wie Datenbrillen, eingesetzt werden. Auch im Rahmen der Personalentwicklung sind mittels KI etwa Zufriedenheits- und Produktivitätsmessungen und – daran anknüpfend – die Erstellung von Verbesserungsvorschlägen möglich. Zudem können Algorithmen auch im Rahmen der Arbeitszeiterfassung, Lohnverrechnung uÄ zum Einsatz gelangen oder kann mittels KI die Zuteilung von Arbeitsaufträgen auto...

Daten werden geladen...