Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Liebe Leserinnen und Leser,
die Ausgabe einer über 4 Milliarden Euro schweren Pflichtwandelanleihe des Pharma- und Pflanzenschutzkonzerns Bayer zur Finanzierung der Rekordübernahme des US-Saatgutspezialisten Monsanto im November 2016 hat diese Finanzierungsform wieder ins Gespräch gebracht. Als eher wenig beachtetes Finanzinstrument haben sich aber doch in der Vergangenheit einige große Unternehmen dieses Instruments bedient: Man denke an die Deutsche Telekom etwa – oder auch an Volkswagen im November 2012. Mit 2,5 Milliarden Euro – bzw. einige Monate später auf 3,7 Milliarden Euro aufgestockt – handelte es sich damals um die größte in Europa für eine Nichtbank durchgeführte Transaktion dieser Art (Börsen-Zeitung v. ). Je nach Ausgestaltung der Anleihebedingungen kann diese Finanzierungsalternative für den Emittenten durchaus attraktiv sein. Unsere Autorin Henriette Burkhardt-Böck bewertet die Gestaltungsmöglichkeiten; auch aus dem Blickwinkel latenter Steuern und Ergebnis je Aktie.
[i]Je nach Aufmachung kann eine Pflichtwandelanleihe durchaus attraktiv sein.
Wie gesagt, je nach Aufmachung kann die Pflichtwandelanleihe eine attraktive Abbildung in der IFRS-Bilanz mit sich bringen und sich positiv auf Kennzahlen auswirken. Dazu bedarf es jedoch der Berücksichtigung einiger grun...