Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

31. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4134-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2020 (31. Auflage)

S. 1167

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Welche Bezugsansprüche bestehen bei Beendigung eines Dienstverhältnisses?
Seite
1167 f.
Welche Zeiten sind für die Bemessung der gesetzlichen Abfertigung als Dienstzeiten anrechenbar?
Wie ist bei kurzfristigen Unterbrechungen der Beschäftigung oder Wiedereinstellungszusagen vorzugehen?
Wie ist bei „Zwischenabfertigungen“ vorzugehen?
Seite
1178 ff.
Welche Entgeltbestandteile sind in die gesetzliche Abfertigung einzubeziehen?
Wie ist bei Jahresprämien vorzugehen?
Seite
1183 ff.
Wie ist die Abfertigung im Fall einer Teilzeitbeschäftigung zu berechnen, wenn zuvor jahrelang Vollzeit gearbeitet wurde?
Seite
1189 ff.
Wie ist eine Kündigungsentschädigung zu berechnen und wann ist diese fällig?
Wie ist vorzugehen, wenn der Mitarbeiter für die Dauer der Kündigungsentschädigung bereits ein neues Dienstverhältnis begründet hat?
Seite
1198 ff.
Dürfen Zeitschulden am Ende eines Dienstverhältnisses in Abzug gebracht werden?
Seite
1204 f.
Unter welchen Bedingungen kann es zu Zahlungen des Dienstgebers aufgrund einer Kon...

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.