Prinz/Ortner W./Ortner H.

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

28. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3526-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2017 (28. Auflage)

S. 1475

45.1. Allgemeines

Die abgaben- und arbeitsrechtliche Behandlung der im Bezugsartenschlüssel angeführten Bezugsbestandteile bezieht sich nur auf Normalfälle.

Bedingt durch die Vielzahl von unterschiedlichen Bestimmungen des Abgaben- und Arbeitsrechts ist das Eingehen auf Sonderfälle nicht möglich. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, jeweils auch noch die in diesem Fachbuch angeführten Erläuterungenzu beachten.

45.2. Zeichenerklärungen, Erläuterungen

Im Bezugsartenschlüssel finden nachstehende Abkürzungen Verwendung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
DN
=
Dienstnehmer;
einmalig
=
der Bezugsbestandteil wird ein einziges Mal gewährt;
ges.
=
gesetzlich;
lfd. Bez.
=
laufender Bezug;
pfl.
=
pflichtig;
regelm. jährl.
=
der Bezugsbestandteil wird zumindest jährlich gewährt;
regelm. mo.
=
der Bezugsbestandteil wird i.d.R. monatlich gewährt;
SZ
=
Sonderzahlung;
überst. Teil
=
den Freibetrag übersteigender Teil;
vorauss. wiederk.
=
der Bezugsbestandteil wird voraussichtlich wiederkehrend gewährt.

45.3. Tabelle des Bezugsartenschlüssels

(Siehe nächste Seite.)


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bezeichnung des Bezugsbestandteils
Soweit der Bezugsbestandteil überwiegend regelmäßig gewährt wurde bzw. lohngestaltende Vorschriften eine Einbeziehung vorsehen, erfolgt eine Einrechnung in das/die
Unabhäng...

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.