Prinz/Ortner W./Ortner H.
            
            
    Personalverrechnung in der Praxis 2017
Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele
            28. Aufl. 2017
Print-ISBN: 978-3-7073-3526-2
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Personalverrechnung in der Praxis 2017 (28. Auflage)
S. 132939. Meldungen - Auskunftspflicht - Prüfung
39.1. Im Bereich des Abgabenrechts
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Pflichten | Fristen | gem. | 
| PFLICHTEN GEGENÜBER DEM KRANKENVERSICHERUNGSTRÄGER | ||
| Anmeldung (inkl. geringfügig Beschäftigte) | vor Arbeitsantritt (→ 39.1.1.1.1.) | |
| Abmeldung (inkl. geringfügig Beschäftigte) | binnen 7 Tagen nach Ende der Pflichtversicherung (→ 39.1.1.1.1.) | |
| Änderungsmeldung (inkl. geringfügig Beschäftigte) | binnen 7 Tagen nach Eintritt der zu meldenden Änderung (→ 39.1.1.1.2.); Lohn- und Gehaltsänderungsmeldungen binnen 7 Tagen nach Ablauf des jeweiligen Beitragszeitraums (→ 37.2.2.1.) | |
| Familienhospizkarenz/Pflegekarenz An-, Ab- und Änderungsmeldung | binnen 7 Tagen nach Eintritt der zu meldenden Änderung (→ 39.1.1.1.2.) | |
| Anmeldung fallweise beschäftigter Personen (inkl. geringfügig Beschäftigte) | vor Arbeitsantritt (→ 31.5.2.) | |
| Vollständige Anmeldung und Abmeldung fallweise beschäftigter Personen (inkl. geringfügig Beschäftigte) | binnen 7 Tagen nach Ablauf des Beitragszeitraums, für den die Meldung gelten soll, mittels kombinierter An- und Abmeldung (→ 31.3.2.) | |
| Beitragsnachweisung (Selbstabrechnungsverfahren) | bis zum 15. des Folgemonats (→ 37.2.1.1.) | |
| Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis (L 16) | bis Ende Februar des fol... | |