Eberhardt/Klaubetz (Hrsg)

Handbuch Immobilienprojektentwicklung

2. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3138-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienprojektentwicklung (2. Auflage)

S. 1

A. Einleitung

Eberhardt/Klaubetz

Im Bereich der Projektentwicklung stehen ungebrochen auch auf dem österreichischen Markt nachhaltig ertragsfähige Immobilien im Vordergrund. Entscheidend ist im Rahmen der Immobilienprojektentwicklung die frühzeitige Nutzer- und Nutzungsidentifikation auf Grundlage eines nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und umsetzbaren Nutzungskonzeptes. Soll das Nutzungskonzept nachhaltig sein, sind Lage und Qualität der Architektur maßgeblich. Nicht nur die Qualität der Immobilienprojekte selbst, sondern auch die Professionalität und die Flexibilität der Immobilienprojektentwickler spielen hier eine Rolle, müssen Letztere gerade auch im Spannungsfeld zwischen ihrer Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsformen mit Investoren und beschränktem Zugang zum Kapitalmarkt einschließlich der Neuerungen des regulatorischen Rahmens alternativer Investitionsformen bestehen.

1. Begriff der Immobilienprojektentwicklung und Aufbau des Handbuchs

Begriff und Funktion der Immobilienprojektentwicklung werden in der Immobilienwirtschaft im deutschsprachigen Raum unterschiedlich gesehen, teilweise fehlen auch Abgrenzungskriterien oder ausführliche Vorgabe...

Daten werden geladen...